Handbuch für Religionsstifter (Teil 1)

Wie gründe ich eine eigene Religion?

Deutscher Text:
Please klick on „Translation“, to read in your own language

Über die astronomisch beschleunigte Fluchtgeschwindigkeit der Mitglieder aus den Kirchenbänken

Die Fakten:

Im Jahre 2021 sind rund 360.000 Mitglieder aus der Katholischen Kirche in Deutschland ausgetreten, 86.000 mehr als im Vorjahr. Und es sind 280.000 Menschen aus den deutschen, Evangelischen Kirche ausgetreten, rund 60.000 mehr als im Vorjahr.

Allein aus den beiden großen Kirchen sind somit allein im Jahre 2021 rund 360.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten. Zum ersten Mal in der Geschichte gibt es in Deutschland anteilig weniger Kirchenmitglieder in der Bevölkerung als Bewohner.

Ab jetzt sind die Kirchen in der Minderheit.

Die Begründung:

Der Missbrauchsskandal der Katholischen Priester und die völlig unbefriedigende Aufbereitungsarbeit, begonnen mit Kardinal Woelki aus Köln sind das eine Thema.

Woelki hatte ein Gutachten über sexuellen Missbrauch von Priestern an minderjährige Jugendliche beauftragt, aber dann zurückgehalten, als er die Ergebnisse sah. Er hat dadurch einen fundamentalen Skandal ausgelöst. Woelki steht aber nicht alleine da: Zahlreiche sexuelle Übergriffe von Priestern wurden bekannt. Für die Kirche eine Katastrophe. Die Katholische Kirche steht unter massivem, öffentlichen Druck.

Das Katholische Schema der Aufbereitung lautete seit jeher: Schön reden, Arroganz, Vertuschung, Ignoranz, nicht erfolgte Hilfeleistung und Beihilfe zum Verbrechen.

Doch die hohe Zahl der Austritte aus den Evangelischen Kirchen, die auch ohne Skandale die astronomisch beschleunigte Fluchtgeschwindigkeit aus ihren Kirchenbänken zu verzeichnen haben zeigt:

Die Kirchen bewegen sich immer weiter von den Menschen weg.

Die Kirchen sind so weit vom Menschen entfernt, wie der Mond zur Erde.

Wenn Du näheres darüber wissen willst, schau einfach mal in mein Buch:

Die Kritik

Die Kirchen befinden sich noch irgendwo im Mittelalter zwischen autoritärer Macht, Heiligenrituale, Männlichkeitswahn, Frauenfeindlichkeit, rituellem Standesdünkel, aufgeblähter Hierarchie, Protzigkeit, Besitzanspruch der absoluten Wahrheit, verlogenem Besitzanspruch der Unfehlbarkeit usw. usw.

Altes, verkrustetes, verschimmeltes Brot.

Und was jetzt?

Im Prinzip gibt es nur eins:
Wenn eine Firma die schlechtesten Zahlen der Geschichte schreibt:

  • Alle Vorstände rausschmeißen
  • Alle faulen Mitarbeiter entlassen
  • Die gesamte Organisationsstruktur umstellen
  • Das Finanzwesen neu ordnen
  • Die Firma renovieren
  • Neue Maschinen kaufen
  • Die Kunden neu bewerben
  • … und zukünftig absolut kompetent und zuverlässig sein.

Das gilt auch für die Kirchen.

Es klingt hart, und die Kirchen stellen in irgendeiner Weise auch einen kultur- historischen Erinnerungswert dar,

… aber sie repräsentieren nicht mehr den Geist und die Bedürfnisse der heutigen Menschen,

… es sei denn, es gibt noch hier und da irgendwelche Hobby- Archäologen, die das Alte noch mögen.

Ab dafür ins Museum

Das Alte muss neu

Es gibt zwar noch über 21,5 Millionen Katholiken und ca, 19,7 Millionen Evangelische in Deutschland, also ca. 51,2 Millionen, aber von denen sind nur noch ca. 4,3%, also 2,2 Millionen wöchentliche Kirchenbesucher.

Das Verhältnis ist 95,7 zu 4,3. Das entspricht 12,9 Meter vom 300m hohen Eiffelturm, oder 4 Stockwerke eines 93- Stöckigen Hochhauses.

Das ist genau so, als wenn BMW rund 2,2 Millionen Autos im Jahre 2021 verkauft hat, aber nur etwa 94.600 würden das Auto tatsächlich fahren. Der Rest (rund 2,1 Millionen Autos) stehen in der Garage.

Das geht eindeutig an der Zielgruppe vorbei.

Du bist gefragt: WERDE RELIGIONSSTIFTER

Und jetzt, wenn Du willst, bist Du an der Reihe. Kritisieren, aber nichts ändern hilft auch nichts.
Das Neue muss geschaffen werden. Neu gestalten, neu kreieren.

Die Kirche kann sich mit ihren alten Strukturen aus sich selbst heraus niemals befreien können. Das geht zu 100% schief.

You can never solve a problem on the same level on which it was created.

Dies ist der erste Teil aus der neuen Serie:

Handbuch für Religionsstifter

Und hier ist Deine Aufgabe (wenn Du Lust dazu hast): Entwickle eine neue Religion

Die Bildung eines Vereins

Der erste, schnellste und einfachste Weg zur Stiftung einer Religion ist die Bildung eines Vereins. Es gibt natürlich andere Wege, wie die Gründung einer Firma (z.B.: GmbH), oder eine Stiftung oder Erbengemeinschaft usw, Dies ist jedoch nur der erste Schritt. Später wirst Du zu einer „Öffentlich Rechtlichen Körperschaft“ mit vielen rechtlichen und steuerlichen Vorteilen.

Nach Artikel 4 des Grundgesetz hast Du eine Glaubens- und Meinungsfreiheit in Deutschland. Es ist nach Artikel 9 Grundgesetz hast Du ein Grundrecht darauf, eine eigene Religion zu gründen.

Der Staat muss Dir dieses Recht gewähren, er darf den Inhalt Deiner Religion nicht kritisieren, auch wenn sie völlig abgedreht klingt, und er muss Deine Religion (unter Einhaltung des Grundgesetzes) anerkennen.

Cartoonist, André POLO Poloczek (+ 2.6.22)

Selbstverständlich kannst Du eine bereits bestehende Religion verwenden und abwandeln, wie zum Beispiel das Christentum. Damit ersparst Du Dir das komplette Manifest, die 10 Gebote und die Religionsmechanik. (Auf diese kommen wir noch zu sprechen).

Es gibt aber unter den christlichen Unterkategorien so schrecklich viele Idioten, dass es schwer sein wird, hier eine Nische zu finden. (Denke bloß an die Kreationisten).
Eine offene Nische wäre eventuell noch zu vergeben: Die Kirche der Nächstenliebe. Wegen des Sündenverfolgungswahns Gottes, ist das Christentum hier im eigenen Widerspruch, was die Vergebung der Sünden angeht. Die Religionsmechanik funktioniert schon in sich selbst nicht. Hier gibt es noch ein Riesen- Potential.

Du kannst aber auch eine neue Religion gründen. Das ist viel besser, denn zum Beispiel ist der Aufbau des Paradieses und des Ewigen Lebens in den christlichen Kirchen mit dem krankhaften Gerichtsverfahren im Jüngsten Gericht von vorn bis hinten völlig unlogisch, abstrus und veraltet. Die Steinzeit lässt grüßen. Hier kannst Du völlig neu angreifen.

5 Schritte zur Stiftung einer eigenen Religion

Um eine neue Religion zu gründen brauchst Du:

1. Einen Namen: Deine Religion braucht einen öffentlichen, eingetragenen Namen. Mit diesem Namen trittst Du in der Öffentlichkeit auf. (Anmeldung als Verein beim nächsten Amtsgericht). Die Anmeldung ist kostenlos, oder mit nur einer geringen Verwaltungsgebühr verbunden.

Zum Beispiel.: „Die Kirche der blinkenden Leuchtkäfer auf der abendlichen Sommerwiese“

Die Kirche ist immer gemeinnützig. Wichtig: Der Verein darf keine gewerblichen Tätigkeiten ausüben, sonst verliert er schnell den Status der Gemeinnützigkeit und somit der Steuerbefreiung. Ein fröhliches Gemeindefest mit Einlass- Tickets könnte evtl. kritisch werden.

2. Der Sitz: Du brauchst eine Adresse, zu der Post zugestellt werden kann. Hier kannst Du Versammlungen einberufen und zu Kaffee und Kuchen einladen, oder auch zum feierlichen Abendmahl. (Den Kaffee und das Abendmahl kannst Du steuerlich geltend machen, den Kuchen bringen Deine Kirchenmitglieder mit).

Jesus durfte das Heilige Abendmahl von der Steuer absetzen.

Es genügt zuerst Deine eigene Adresse oder ein kleines Ein-Zimmer-Appartement in Deiner Nähe. Diese kannst Du auch steuerlich geltend machen.

Als Verein darfst Du keine Schulden machen. Lege ein Kassenbuch an. Jedes Mitglied beteiligt sich evtl. durch Mitgliedsbeiträge an den Mietkosten des Appartements oder sie gehen Sponsorverträge ein. Durch Sponsoringverträge darf der Verein Spendenquittungen ausstellen, die selbst steuerlich geltend gemacht werden dürfen (Bis ca. 10.000 € im Jahr pro Sponsor.)

Natürlich hast Du auch ein Heiliges Abendmahl. Dafür hebst Du alle Quittungen vom Supermarkt auf. Diese bezahlst Du aus der Vereinskasse. Sie sind steuerlich absetzbar.
Überlege, welche Vorteile Du sonst alles mit einem Verein haben kannst: Reisen, Spesen, Fahrtkosten, Unterhaltskosten, Mietkosten, Wohltätigkeitsspenden.

3. Das Manifest: Vereinsrechtlich gesprochen: eine Satzung. Hier legst Du fest, wer, wann wie und wo die Welt erschaffen hat, oder auch nicht, und Du legst fest, wie sich die Organisationsstruktur der Kirche ausbildet und worin sich Deine Religion von anderen unterscheidet:

Die Religion des fliegenden Spaghettimonsters ist eine in den Niederlanden anerkannte, öffentliche Religion. Im Manifest verankert: die acht Gebote: „Mir wär’s wirklich lieber, du würdest nicht …“

In Deinem Manifest erklärst Du am besten, dass Du sämtliche Menschenrechte gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN Charta (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR anerkennst und einhältst, und nicht gegen sie verstößt. Du erklärst, dass Gleichheit und Freiheit der Menschen bereits in Deinem dritten Gebot stehen, und dass Du sie total toll findest und dass Du nicht gegen das Grundgesetz verstößt.

Die Anerkennung der Gesetze ist wichtig bei der Anmeldung beim Amtsgericht, weil dies das einzige Kriterium ist, Dir gegebenenfalls im Widerspruch die Gründung einer Religion zu verwehren.

Am besten schreibst Du ein Buch, wie eine Bibel. Du beschreibst, was Deine Religion ausmacht, wie die Welt entstanden ist, und an was Du glaubst (Dazu kommen wir noch näher im zweiten Teil.),

Ich gebe Dir ein Beispiel: Es klingt zwar völlig abstrus, aber es hat das uneingeschränkte Recht als vollwertige Religion anerkannt zu werden.

„Die Kirche der blinkenden Leuchtkäfer auf der abendlichen Sommerwiese“

Auf einer abendlichen Sommerwiese, kurz nach Sonnenuntergang, treffen sich die kleinen, blinkenden Glühwürmchen.

Jeder Leuchtkäfer steht stellvertretend für den mentalen Zustand eines Menschen. Dieser seelische Zustand heißt „Blink“.

Jeder Mensch hat einen solchen mentalen Zustand, den „Blink“. Damit tritt er in eine geistige Kommunikation mit den Glühwürmchen auf einer abendlichen Sommer- Wiese.

Da dem Menschen die Eigenschaft des Leuchtens (Luciferine) fehlt, ist er in der Lage, sich mithilfe eines symbolischen Lichts einen „Blink“ selbst vor Augen zu führen. Sehr viel schöner ist es, sich an Sommer- Abenden selbst an eine Glühwürmchen – Wiese zu setzen und den „Blink“ auszuüben.

Die Glühwürmchen treffen sich, um gemeinsam für den „Blink“ der Menschen zu leuchten.
Immer, wenn ein Mensch geboren wird, leuchtet für ihn stellvertretend ein kleiner Leuchtkäfer auf der abendlichen Sommer- Wiese.

Der Mensch ist darum bemüht, dass der „Blink“ für ihn leuchtet. Das ist sein Ziel. Wenn der Mensch ein Idiot ist, oder wenn er die 10 Gebote nicht einhält oder wenn er stirbt, dann geht das Lichtlein des betreffenden Glühwürmchens für ihn aus.

Wenn das Glühwürmchen will, kann der sich bessernde Mensch seinen „Blink“ wieder anregen, oder anzufeuern, oder es wird stellvertretend für einen neuen Menschen weiterblinken.

Die Glühwürmchen leuchten nur dann für Dich, wenn Du kein Idiot bist. Du musst Dich immer wieder neu um das Blinken der Leuchtkäfer bemühen.

Wenn Du stirbst, und Du hast Deine Welt besser hinterlassen, als Du sie vorgefunden hast, dann werden die Glühwürmchen immer einen „Blink“ für Dich übrig haben und sie werden immer für Dich weiterleuchten.

Dein Zeichen sei ein „Blink“

Mehr gibt es nicht zu sagen. Das ist die komplette Religion. Sie muss noch ein wenig vertieft werden. Vielleicht hat sie dann einmal die Kapazität, eine allgemeine Weltreligion für alle Menschen zu werden.

Die Fein- Justierung der Spiritualität und weitere Verhaltensregeln, behandeln wir im im nächsten Teil 2 des Handbuchs für Religionsstifter

Auf jeden Fall brauchst Du so ungefähr 10 Gebote (mehr oder weniger).
Diese zeichnen Deine Religion aus.

Wie zum Beispiel:

Die Übergabe des „Blink“ an die Menschheit
  • 1. Sei kein Idiot.
  • 2. Achte auf Deinen „Blink“. Sei ein guter Mensch.
  • 3. Anerkenne die Gleichheit und Freiheit des Menschen.
  • 4. Handle klug und nachsichtig
  • 5. Du hast nicht immer Recht
  • 6. Übe keinen Zwang auf andere aus
  • 7. Sei aufgeschlossen und freigiebig
  • 8. Sei kein Klugscheißer
  • 9. Sei kein verdammter Egoist
  • 10. Verlasse die Welt so, wie du sie vorgefunden hast, oder deutlich besser.

4. Die Veröffentlichung: Wichtig ist, dass Du Dein Werk veröffentlichst. Nur wenn Dein Manifest der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde (Internet), können Mitglieder geworben werden. (Das Finanzamt achtet auf Deinen öffentlichen Auftritt)

Zum Beispiel: The Church of Blink.org
Diese Kirche habe ich extra für Euch und für den Freitags Blog gegründet.
https://church-of-blink.org/

Es ist nicht kompliziert, aber die wachsende Anzahl der Mitglieder und die Dauer (Standfestigkeit) Deines Auftritts spielen eine Rolle, wenn Du den öffentlich- rechtlichen Körperschafts- Status anstrebst, um Kirchensteuer von Deinen Mitgliedern eintreiben zu können.

5. Die Gründungs-Mitglieder: Nach deutschem Recht und zur Anerkennung als Status eines steuerlich begünstigten, gemeinnützigen Vereins gegenüber dem Finanzamt, brauchst Du mindestens 7 Gründungsmitglieder, mit Namen und Unterschrift. In Österreich benötigst Du mindestens zwei Gründungsmitglieder und einen Sitz in Österreich.
Die Gemeinnützigkeit befreit Dich von den Steuern der einfließenden Spenden, sofern Du nicht gewerbliche Tätigkeiten ausübst (Grenze 35.000 € / Jahr)

Ja, dann machen wir es doch: Wir gründen eine neue Religion:
Aufruf: Wer von Euch möchte gerne Gründungsmitglied der neuen Religion werden?
„The Church of Blink: Die Kirche der blinkenden Leuchtkäfer auf der abendlichen Sommerwiese“.
Wir brauchen 7 Mitglieder. Wir könnten dann gemeinsam die Religion weiter entwickeln.
Achte auf Deinen „Blink“. Bitte klicke auf Anmeldung.

Wenn mehr als 7 Gründungsmitglieder beisammen sind, gründen wir eine neue Religion.

Dein Auftreten

Selbstverständlich kannst Du Deine eigene Religion gründen.

Hier ein paar Tips:

  • Was Du wirklich nicht brauchst, ist eine neue Frisur, einen Bart und unglaublich viel Pott.
  • Deine Rede aber sei leise und bedacht, klug und weise.
  • Dein Blick muss immer ein klein bisschen höher ausgerichtet sein, als die Augen der Menschen. Schau bloß nicht runter. Das kommt nicht gut an.
  • Du kannst die Menschen immer ein bisschen segnen, das kommt gut an, und Du kannst Ihnen Frieden wünschen.
  • Aber wichtig: Du musst die Menschen lieben. Liebe ist total wichtig und umarmen.
  • Und Du musst ihnen vergeben. Selbst, wenn Du mal wieder hoch genommen wirst, wegen zu viel Pott, dann musst Du der Polizei vergeben. Und Deinem Richter. Dem auch.
  • Und wenn sie Dich mal einsperren, musst Du ein wenig traurig aussehen, wie ein Märtyrer. Das kommt immer sehr gut an.

So, jetzt kennst Du Dich erst einmal einigermaßen aus.

Im weiteren Schritt behandeln wir die Religionsmechanik und die Frage über die Entstehung der Welt.

Siehe dazu den nächsten Blog: Handbuch für Religionsstifter (Teil 2)

ENDE von Teil 1

Wenn es Dir gefallen hat, dann freue ich mich über Dein Kommentar. Gerne darfst Du ein Like hinterlassen oder meinem Blog folgen. Tausende von weiteren Bildern siehst Du unter:
www.mb-projekt.com

Liebe Grüße vom Martin

6 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s